Was ist Gamification

Home » Was ist Gamification

Was ist Gamification?

In jedem Menschen steckt ein natürlicher Spieltrieb. Dieser Spieltrieb sorgt dafür, dass sich Menschen weiter entwickeln und für neue Themen interessieren. Und was ist Gamification in der Erwachsenenbildung? Gamification in der Erwachsenenbildung bedeutet, spielerische Mechaniken anzuwenden, um beim Lernenden ein gewünschtes Verhalten zu erzielen.

Ein erwachter Spieltrieb steigert bei Schülern, Studierenden und Mitarbeitern die Motivation Neues zu lernen. Spielerische Elemente lockern den Unterricht auf und steigern die Zufriedenheit der Lernenden, da sie den Unterricht dadurch attraktiver wahrnehmen.

„Menschen hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden, sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen.“ Oliver Wendell Holmes

Wie funktioniert Gamification?

Entscheidend für das Verständnis von Gamification sind drei Begriffe: Flow, intrinsische Motivation und Engagement Loops. Flow ist der wahrscheinlich mächtigste Zustand um beste Lernergebnisse von Studierenden zu erzielen. Der Flow-Zustand ist das völlige Aufgehen in der momentanen Tätigkeit und das freudige, scheinbar mühelose Lösen anstehender Aufgaben. Personen im Flow-Zustand vergessen Ihre Umwelt und widmen sich vollständig der Aufgabe auf welche sie ihre gesamte Aufmerksamkeit fokussieren.

Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden damit Lernende in diesen Flow-Zustand eintauchen können? Entscheidend für das Erreichen des Flows ist die Motivation des Lernenden, eine bestimmte Aufgabe zu lösen. Mit anderen Worten: Welche Beweggründe motivieren die Studierenden, Aufgaben anzugehen? Der Fokus sollte hierbei auf der intrinsischen Motivation liegen, denn nur diese ist nachhaltig. Extrinsische Faktoren mögen ein erwünschtes Verhalten kurzfristig fördern, sind mittel- bis langfristig jedoch unwirksam oder sogar kontraproduktiv.

Sinnvoll eingesetzte Gamification nutzt und fördert die intrinsische Motivation der Studierenden. Aber auch die intrinsische Motivation der Lernenden nutzt sich im Laufe der Zeit ab. Damit die Motivation über einen längeren Zeitrahmen aufrechterhalten werden kann ist das Feedback für die Lernenden entscheidend. Durch das Feedback schliesst bzw. erneuert sich der Kreis von Motivation und Aktion. In Gamification-Kreisen spricht man von Engagement Loops. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass verschiedene Feedback-Medien – z.B. Auszeichnungen, Beurteilungen, Fortschrittsanzeige, Punkte, Rankings, Status oder Zugang zu Sonderleistungen – die Motivation der Studierenden gezielt fördern. Diese extrinsischen Faktoren fördern die intrinsische Motivation. Gamification setzt diese Engagement Loops über den gesamten Lernprozess kontinuierlich ein. Sie sind der eigentliche Motor von Gamification.

Mehr Informationen zu „Lernen im Flow, intrinsische Motivation und Engagement Loops“

Einsatzmöglichkeiten von Gamification für Firmen und Schulen